- Tagespflegepersonen arbeiten nach dem Kita-Gesetz
- sie sind qualitativ der Kindertagesstätte gleich zusetzen
- individuelle Förderung des einzelnen Kindes durch Kleinstgruppen, dadurch ist ein besonderes Maß an Zuwendung möglich
- familienähnliche Betreuungsform entspricht besonders den Bedürfnissen von Babys und Kleinkindern
- Einzelkinder oder Erstgeborene erleben die "Geschwistersituation". Sie können dadurch ihr Sozialverhalten im engsten Kreis trainieren.
- in der Tagespflege sind flexiblere Arbeitszeiten möglich, keine starren Öffnungszeiten
- eine feste Bezugsperson für die Kinder und auch für die Eltern
- durch besondere Absprachen sind auch spezielle Besonderheiten bei den Essgewohnheiten, Diäten oder Allergien möglich
- entwicklungsverzögerte oder behinderte Kinder können durch die enge Zusammenarbeit besonders gut gefördert werden
- Tagesmütter können die Kinder besonders intensiv betreuen und fördern und auch beispielsweise mit ihnen noch Spielgruppen besuchen oder auch zum Turnen
gehen.
- In der Tagespflege ist die Förderung flexibler. Weil die Gruppe klein ist, kann sich die Tagesmutter schneller den individuellen Interessen der Kinder
anpassen.
- bei den unter 3 Jährigen ist ein Betreuungsplatz in der Kindertagespflege günstiger als in einer Krippe (siehe Kosten)